Analytisches Immissionslabor (iLab)
Passivsammler © Landesamt für Umwelt
Seit Mitte der 90ziger Jahren hat die europäische Umweltgesetzgebung zunehmenden Einfluss auf die Tätigkeiten des analytischen Immissionslabors genommen. Früher lag der Schwerpunkt der Arbeiten im Labor auf Messungen (Staubniederschlag, Lösemittel usw.) in der Umgebung von Industrieanlagen gemäß TA-Luft, die im Auftrag der Landesumweltverwaltung (SGD Süd, SGD Nord oder Umweltministerium) durchgeführt wurden. Heute arbeitet das Labor zu etwa 80 % die aktuellen gesetzlichen Vorgaben der 39. BImSchV ergänzend zum ZIMEN, ab.
Da der Straßenverkehr, in einigen Fällen auch Industrieanlagen, für die meisten Schadstoffe einen erheblichen Teil zur Immissionsbelastung beitragen, wird das ZIMEN vor allem in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen, in denen aus Platzgründen keine Messstation betrieben werden kann, durch ergänzende Messungen des iLAB unterstützt. Dieses Labor ist mit modernen instrumentellen Analysensystemen ausgestattet. Bei der Überwachung von Immissionen im städtischen Bereich kommen vor allem so genannte Passivsammler zur Bestimmung von Benzol und Stickstoffdioxid zum Einsatz.
Weitere Informationen zum Analytischen Immissionslabor finden Sie auf der Homepage des Landesamtes für Umwelt. Über die durchgeführten Untersuchungen werden vom iLab vierteljährlich Berichte erstellt, diese finden Sie hier.